Häufig gestellte Fragen
Antworten auf Fragen zu Wasserschäden, Rohrbrüchen und Sanitärarbeiten
1. Was muss ich bei einem Wasserschaden oder Rohrbruch tun?
Bei einem Wasserschaden oder Rohrbruch ist schnelles Handeln gefragt. Zuerst sollten Sie die Hauptwasserleitung abschalten, um weiteren Schaden zu verhindern. Danach informieren Sie umgehend einen Fachmann und dokumentieren den Schaden für die Versicherung – am besten mit Fotos. Hier finden Sie passende Unternehmen: Sanitär-Unternehmen in St. Gallen.
2. Wie lange dauert es, bis ein Wasserschaden oder Rohrbruch behoben ist?
Die Dauer der Behebung hängt vom Umfang des Schadens ab. Kleinere Reparaturen können oft innerhalb eines Tages erledigt werden, während größere Schäden und die Trocknung des Gebäudes mehrere Tage oder sogar Wochen in Anspruch nehmen können.
3. Wer übernimmt bei einem Wasserschaden oder Rohrbruch in der Wohnung die Kosten?
Die Gebäudeversicherung deckt Wasserschäden, die an der Struktur des Gebäudes oder an fest installierten Einrichtungen auftreten. Ein Beispiel hierfür ist ein Schaden durch ausgetretenes Leitungs- oder Heizungswasser, der Böden und Wände beschädigt.
Im Falle von Wasserschäden an Ihren beweglichen Besitztümern wie Möbeln, Teppichen oder Elektrogeräten kommt die Hausratversicherung zum Einsatz.
Für Schäden, die Dritte betreffen, beispielsweise wenn durch ein geplatztes Rohr an Ihrer Waschmaschine die darunterliegende Wohnung überflutet wird, greift die Privathaftpflichtversicherung.
4. Was übernimmt die Versicherung im Falle eines Wasserschaden?
Die Gebäude- oder Hausratversicherung deckt meist die Kosten für die Reparatur des Schadens sowie die Trocknung und Sanierung des betroffenen Bereichs. Überprüfen Sie Ihre Versicherungspolice für spezifische Deckungsdetails.
5. Wen kontaktiere ich bei einem Wasserschaden?
Bei einem Wasserschaden sollten Sie umgehend einen Sanitär-Notdienst oder einen Fachmann für Wasserschadensanierung kontaktieren. Im Kanton St. Gallen gibt es zahlreiche spezialisierte Dienstleister, die in solchen Notfällen Hilfe leisten können. Hier finden Sie passende Unternehmen: Sanitär-Unternehmen in St. Gallen
6. Wer bezahlt bei einer Rohr- oder Abflussverstopfung?
In der Regel sind Sie als Mieter für kleinere Verstopfungen verantwortlich, während der Vermieter für größere Probleme der Sanitärinstallationen aufkommt. Bei Unsicherheiten sollten Sie Rücksprache mit Ihrem Vermieter halten.
7. Gibt es besondere Vorschriften für Sanitärinstallationen in St. Gallen?
Ja, im Kanton St. Gallen gelten spezifische Bauvorschriften und Normen für Sanitärinstallationen. Es ist wichtig, dass alle Arbeiten den lokalen Richtlinien entsprechen, was von lizenzierten Fachleuten gewährleistet wird.
8. Wie kann ich mich vor Wasserschäden in meiner Immobilie in St. Gallen schützen?
Regelmäßige Wartung und Inspektion Ihrer Sanitärinstallationen können dazu beitragen, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen. Es ist auch ratsam, in hochwertige Materialien und fachgerechte Installationen zu investieren, um das Risiko von Wasserschäden zu minimieren. In unserem Artikel finden Sie weitere Informationen dazu: Tipps zur Wartung der Sanitärinstallation.
9. Wie wirkt sich ein Wasserschaden auf die Gesundheit aus?
Ein Wasserschaden kann zu Schimmelbildung führen, der ernsthafte Gesundheitsprobleme wie Allergien und Atemwegserkrankungen verursachen kann. Eine schnelle Behebung und gründliche Trocknung sind daher entscheidend, um Gesundheitsrisiken zu minimieren.
10. Gibt es lokale Experten in St. Gallen für Wasserschadensanierung?
Im Kanton St. Gallen gibt es eine Reihe von qualifizierten Fachleuten, die auf Wasserschadensanierung spezialisiert sind. Es ist empfehlenswert, lokale Unternehmen zu beauftragen, die über regionalspezifisches Wissen und Erfahrung verfügen: Liste Sanitär-Unternehmen in St. Gallen.